Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Freizeit & Sport
  2. Feste und Veranstaltungen
  3. Veranstaltungskalender
-

Mainz - Stadt am Strom

© Stadthistorisches Museum Mainz
© Stadthistorisches Museum Mainz

Die Geschichte der Stadt Mainz ist seit jeher geprägt von der Lage an einer der wichtigsten Wasserstraßen in Europa und von der Bedeutung des Rheintals als Handelsstraße sowie als Grenze und umkämpftes Gebiet. Unsere neue Sonderausstellung „Mainz – Stadt am Strom“ behandelt alle Aspekte, die mit der Lage dieser Stadt am Rheinstrom zu tun haben, angefangen von der ersten Besiedlung der Region über die Römerzeit und das Mittelalter bis zur Neuzeit und der Gegenwart. Dabei werden Themen wie die Entwicklung der Schifffahrt und des Schiffbaus, der Warentransport auf dem Rhein, Zölle und Häfen, Kriege und Grenzen, Brücken als verbindende Elemente zwischen den beiden Ufern, mit dem Wasser zusammenhängende Berufe und Namen ebenso beleuchtet wie die Rheinauen-landschaft, die Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert, Gefahren wie Hochwasser, Eisgang und Wasserverschmutzung bis hin zum Wandel des Mainzer Hafens in jüngster Zeit. Ne-ben Text-Bild-Tafeln werden die Einzelthemen durch dreidimensionale Objekte, Schiffs-modelle, Gemälde und Originaldokumente anschaulich dargestellt.

Hinweis

Öffnungszeiten:
Freitag 14 - 17 Uhr
Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr
Gruppen und Führungen nach Vereinbarung


Eintrittspreise:
Erwachsene 3,00 Euro
Ermäßigt 1,50 Euro

Veranstaltungsort

Stadthistorisches Museum
Zitadelle, Bau D
55131 Mainz

Veranstalter

Stadthistorisches Museum Mainz
Zitadelle, Bau D
55131 Mainz

Hinweis

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.