Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Agenda21
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Wir für die Kinder der Welt

Die Öffentliche Bücherei Anna Seghers zeigt in Kooperation mit dem Mainzer Bündnis für Kinderrechte vom 2. September bis 31. Oktober 2025 die Ausstellung "Wir für die Kinder der Welt". Es geht um die Rechte von Kindern weltweit und die Frage, warum diese noch immer so häufig verletzt werden.

Ausstellung "Wir für die Kinder der Welt"

Ziel der Ausstellung ist es, aufzuklären, zu sensibilisieren und die Kinderrechte sichtbar zu machen. Darüber hinaus sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Besuchenden zum Mitdenken und Aktivwerden angeregt werden. Die Ausstellung bietet nicht nur wichtige Informationen, sondern lädt auch zum aktiven Mitmachen ein.

Ausstellung - Veranstaltungen - Schulbesuche

Die Ausstellung wird durch eine thematisch passende Literaturliste sowie interaktive Mitmachstationen ergänzt, die das Erleben und Verstehen fördern. Während der Laufzeit der Ausstellung können Kinder außerdem an einem Malwettbewerb zum Thema „Was wünschst du dir für die Kinder der Welt?“ teilnehmen. Es finden Kinderveranstaltungen in Form eines Kamishibai-Vorlesetheaters in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbüchereien statt. Das Mainzer Bündnis für Kinderrechte bietet Veranstaltungen zu dieser Thematik in Schulen an.

Kontakt für Schulen

Das Mainzer Bündnis kommt gerne zu Ihnen! Folgende Bündnispartner:innen bieten Angebote für Schulen:

  • Tranquilla Trampeltreu: Mobile Theateraktion nach dem Bilderbuch von Michael Ende Eine Geschichte über Beharrlichkeit und die Freiheit, seinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn man nicht der/die Schnellste ist durchgeführt von TheaterRaumMainz für Kinder ab 4 Jahren, Dauer: ca. 2h (mit Auf-/Abbau),
  • Kinderrechte machen Schule: Basteln von Himmelsleitern und Aktion zum Thema „Gesunde Ernährung“ mit anschließendem Backen von Keksen/Muffins durchgeführt von Evangelisches Dekanat Mainz
  • Umgang mit Krisen am Beispiel Krebs: 2 bis max. 4 Schulstunden, die Veranstaltung kann individuell für Schüler:innen unterschiedliche Klassen / Jahrgangsstufen konzipiert werden durchgeführt von Flüsterpost e.V.
  • Abschied, Sterben, Tod und Trauer: 2 bis max. 4 Schulstunden, die Veranstaltung kann individuell für Schüler:innen unterschiedliche Klassen / Jahrgangsstufen konzipiert werden durchgeführt von Flüsterpost e.V.
  • Flucht. Warum verlässt man seine Heimat und was kommt dann? 2 bis max. 4 Schulstunden, die Veranstaltung kann individuell für Schüler:innen unterschiedliche Klassen / Jahrgangsstufen konzipiert werden durchgeführt von UNICEF AG-Mainz

Kontakt über mainzer.kinderrechtebuendnisgmailcom

Kinder haben Rechte!

Kinderrechte sind nicht nur Kindersache. Auch Erwachsene müssen sie kennen, damit sie sie beachten und Kinder dabei unterstützen können, dass ihre Rechte eingehalten werden. Kinderrechte sind der Schlüssel für eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle!

Bei Rückfragen

Adresse

Frau Dr. Sabine Gresch
Nachhaltige Stadtentwicklung, Agenda-Büro
Stadtverwaltung Standort Malakoff Passage
Rheinstraße 4G
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-3730
E-Mail
sabine.greschstadt.mainzde
Internet

Öffnungszeiten

Aktuelle Information
Termine können nach vorheriger Vereinbarung unter Beachtung der bestehenden Hygieneregeln wahrgenommen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.


Öffentliche Bücherei Anna Seghers
1 / 5