RADNETZ MAINZ - FAQ
Wird mit dem RADNETZ MAINZ beschlossen, dass jetzt überall Straßen umgebaut werden?
Nein. Das RADNETZ MAINZ legt Routen und Prioritäten fest. Welche Maßnahmen auf den einzelnen Strecken umgesetzt werden, entscheidet sich in späteren Planungsphasen.
Bedeutet "Hauptnetz", dass Autos verdrängt werden?
Nicht automatisch. "Hauptnetz" bedeutet, dass das Radfahren auf diesen Achsen besonders wichtig ist. Wie das umgesetzt wird, hängt vom Straßenraum ab: Mal ist eine Fahrradstraße sinnvoll, mal ein baulich getrennter Radweg. Ziel ist ein besseres Miteinander, nicht pauschales Gegeneinander.
Kostet das RADNETZ MAINZ nicht extrem viel Geld?
Nein. Das RADNETZ MAINZ selbst ist ein Planungsinstrument, kein Bauprogramm. Es kostet vor allem Planungsarbeit. Geld für konkrete Maßnahmen wird erst im nächsten Schritt benötigt. Die Investitionen sind dann gezielter und effizienter, weil jede Maßnahme ins Gesamtsystem passt.
Warum wird das RADNETZ MAINZ jetzt entwickelt?
Mainz wächst, neue Quartiere und Schulen entstehen, der Verkehr verändert sich. Ohne Gesamtplan droht Stückwerk. Mit dem RADNETZ MAINZ gibt es von Anfang an Klarheit, welche Routen wichtig sind und wie neue Stadtteile angeschlossen werden.
Warum ist das RADNETZ MAINZ so wichtig?
Für Politik und Verwaltung
Schafft Planungssicherheit, Prioritäten, Förderfähigkeit und Synergien.
Für Bürger:innen
Schafft eine nachvollziehbare und transparente Grundlage, wo Radverkehr gestärkt wird.
Für Mainz
Sorgt dafür, dass Radverkehr nicht in Einzelmaßnahmen verharrt, sondern strategisch im Gesamtverkehrssystem verankert wird. Das RADNETZ MAINZ ist der Grundstein für die zukünftige Radverkehrsförderung in Mainz.